Bilderlernen

Autor: franz.billmayer

Viele Bilder, überall. Bildkompetenz in der Mediengesellschaft

Viele Bilder, überall. Bildkompetenz in der Mediengesellschaft Bilder, das wird ständig wiederholt, spielen in der so genannten Mediengesellschaft eine zentrale Rolle. Die Aussage ist banal, trivial und richtig. Gerade erleben wir im Internet…

Die vielen Bilder als Herausforderung für die Bildkompetenz

Die vielen Bilder als Herausforderung für die Bildkompetenz Bilder bestimmen unsere Welt. Nur ein verschwindend kleiner Teil von diesen wird als Kunst verwendet. Geradezu umgekehrt ist allerdings die (theoretische) Aufmerksamkeit: die Kunst und…

Gerhard Schulze. Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0 – Kunst und Publikum im digitalen Zeitalter

Gerhard Schulze. Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0 – Kunst und Publikum im digitalen Zeitalter

Svein Bjørkås. Konstruktion des Publikums

Konstruktion des Publikums Dass Kunst für alle sein soll, ob sie wollen oder nicht, ist Form ungeheuerlichen altbürgerlichen Paternalismus.

Svein Bjørkås. Übergang zu Kulturkonsum und subkulturellem Verbrauch

Svein Bjørkås, Übergang zu Kulturkonsum und subkulturellem Verbrauch Qualität in der Kunst ist schwer zu argumentieren und stellt sich als eine Frage der Macht heraus.

Shopping – Ein Angebot zur Entlastung der Kunstpädagogik

Shopping – Ein Angebot zur Entlastung der Kunstpädagogik als Vortrag an Universität zu Köln am 13.6.2012

der verborgene Kanon

der verborgene Kanon Die Zusammenfassung einer Untersuchung von Ton Bevers

Preisschilder – historisch

Die Preise werden leiser. Da schau her! Sammlung zur Lautstärke visueller Gestaltung in Prospekten

städtische Räume nach Funktionen untersuchen

städtische Räume nach Funktionen untersuchen Nehmen Sie einen Stadtplan Ihres Ortes oder Ihrer Stadt und markieren Sie darauf die Flächen hinsichtlich deren Nutzung.

Benoten und Bewerten (nach Lars Lindström)

benoten und bewerten (nach Lars Lindström)