Zuerst erschienen in Fachblatt des BÖKWE 2/2005, Wien, S. 4 – 6 – nur leicht geändert. Der folgende Text möchte zum einen grundsätzlich die Frage bedenken, wie wir Bilder verstehen, und zum anderen…
Schlagwort: visuelle Rhetorik
Dieser Text ist 2012 erschienen unter „Schularchitektur als Rhetorik“ in: Manfred Blohm (Hrsg.) Als sie den Raum betraten … : Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch, Bd.1 Hamburg;…

https://www.arthistoricum.net/themen/textquellen/gebrauchs-und-reklamegrafik/kollektion/suche/ ist eine reiche Fundgrube für historische Werbung. „Mit Unterstützung der Stiebner Verlags GmbH in München (Herausgeberin der Zeitschrift »Novum « als Nachfolgerin der »Gebrauchsgraphik«) und der DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft haben die…

Fleisch- und Fischverkäufer machen gern mit Bildern von Tieren auf sich aufmerksam. Meistens lachen diese.
Visuelles Kommunizieren, Inszenieren und damit Ausstellen sind wesentlicher Inhalt des Bildunterrichts. Schülerinnen und Schüler werden deshalb von Anfang an in die Planung und Organisation der Ausstellung eingebunden. Sie fungieren nicht nur als Helfer…

Jahrgangsstufe kann ich schwer einschätzen – wohl eher Oberstufe? Zum Thema In dieser Aufgabe werden Preisschilder als Medien oder Instrumente betrachtet; d.h. als Mittel oder Werkzeuge, um Probleme zu lösen. Wenn ein Medium…

9. oder 10. Jahrgangsstufe mehr zum Thema Zum Thema Mit bildnerischen Mitteln (Bildbearbeitung) werden Beispiele visueller Kommunikation (Preisschilder) untersucht. Zur Methode Beispiele für die Kommunikation von Sonderpreisen werden mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogrammes (Empfehlung…
9. oder 10. Jahrgangsstufe mehr zum Thema Zum Thema Mit bildnerischen Mitteln (Bildbearbeitung) sollen Beispiele visueller Kommunikation untersucht und analysiert werden. Zur Methode Beispiele für die Kommunikation von Sonderpreisen werden mit Hilfe eines…