Bilder von Schutzengeln, Bergen, Sport und Meer im Dienste der Erziehung. Eine leicht veränderte Version eines Textes, der in der Festschrift für Kunibert Bering 2012 erschienen ist. Stefan Hölscher, Rolf Niehoff, Karina Pauls…
Kategorie: Bilddidaktik
Zuerst erschienen in Fachblatt des BÖKWE 2/2005, Wien, S. 4 – 6 – nur leicht geändert. Der folgende Text möchte zum einen grundsätzlich die Frage bedenken, wie wir Bilder verstehen, und zum anderen…
in der NZZ vom 6. Februar 2021
Mehr Schönheit, weniger Belehrung: über die Rolle der Kultur in der freien Gesellschaft
Die Kulturszene verharrt im Corona-Schlaf. Das schafft Zeit für grundsätzliche Überlegungen: Was soll die Kunst leisten?
Dieser Text ist 2012 erschienen unter „Schularchitektur als Rhetorik“ in: Manfred Blohm (Hrsg.) Als sie den Raum betraten … : Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch, Bd.1 Hamburg;…
Erich Rhein, Studienassessor für das künstlerische Lehramt, Berlin veröffentlicht in der Juli Ausgabe von 1930 der Zeitschrift „Gebrauchsgrafik“ einen Artikel mit dem Titel „Primaner kritisieren und entwerfen Plakate“. „Von allen Lehrfächern der höheren…
Franz Billmayer leicht verändert. zunächst 2016 veröffentlicht in: BDK-Mitteilungen 3.2016. S. 13 – 15 Momentan sind wir mehr als sieben Milliarden, vor 50 Jahren waren wir drei, und vor 200 Jahren waren es…
„Schau’n ma mal“, Kunstwerke und andere Bilder Veröffentlicht in BDK-Mitteilungen 4/2003, S.2-4 Unterschwellig ist die aktuelle kunstdidaktische Diskussion von einer Polarisierung der Begriffe Kunst einerseits und Bild andererseits bestimmt. Es wird offenbar befürchtet,…
hier gibt es viele Links zur Geschichte des Bildunterrichts http://old.bilderlernen.at/hist_links.html Texte und Materialien zur Geschichte von Bildunterrichts, Kunstpädagogik, Bildnerischer Erziehung Wissen und Können sind historisch: sie entwickeln sich in einer bestimmten Situation, werden…
von Wolfgang Ullrich
Visuelles Kommunizieren, Inszenieren und damit Ausstellen sind wesentlicher Inhalt des Bildunterrichts. Schülerinnen und Schüler werden deshalb von Anfang an in die Planung und Organisation der Ausstellung eingebunden. Sie fungieren nicht nur als Helfer…