Franz Billmayer Dieser Text ist (2017) erschienen in: Schwarzbauer, Michaela; Monika Oebelsberger (Hrsg.). Ästhetische Kompetenz – nur ein Schlagwort? Dokumentation einer Tagung der SOMA an der Universität Mozarteum Salzburg, Wien S.83-93 Themen sind…
Kategorie: Theorie
Der Text ist erschienen in in BDK-Mitteilungen 4/2002 (14-15) „… Veränderungen, Übergänge, Umbrüche …“ Zur Kunstausstellung Documenta 11 in Kassel. Im folgenden Text möchte ich eine mögliche Sichtweise auf die „Documenta 11_Plattform 5:…
Ich versuche hier etwas Neues. Dieser Beitrag ist im Entstehen mit der Bitte um Anmerkungen und Kommentare. Allenthalben ist – wohl auch angesichts der documenta fifteen von Paradigmenwechseln in der Kunst und in…
dieser Text ist erschienen in: J. Kirschenmann & F. Schulz (Hg.), Begegnungen – Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte (S.262–269). München: kopaed-Verlag. Hier ist er um Links erweitert. Franz Billmayer Begrenzte Auswahl Anmerkungen…

von Franz Billmayer Dieser Text ist ursprünglich 2016 erschienen in Martina Ide, Christine Korte-Beukers, Friederike Rückert (Hg.). Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik. München: kopaed: S.161-171 und geht auf einen Vortrag vom 12. Juni 2015…
Im folgenden (überarbeiteten) Text möchte ich eine mögliche Sichtweise auf die „Documenta 11_Plattform 5: Ausstellung“ vorschlagen und zur Diskussion stellen. Er wurde in BDK-Mitteilungen 4/2002 veröffentlicht. Viele BesucherInnen der Documenta 11 erinnern sich…
Zwei Kulturen der Bewertung und Beurteilung in der Kunstpädagogik Franz Billmayer Dieser Text ist erschienen in: Michaela Schwarzbauer, Katharina Steinhauser (Hg.). (2020) ‚Nur‘ Geschmackssache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht….
Leserlichkeit ist eine Kategorie zur Beurteilung von Bildern; daneben gibt es noch Lesbarkeit und Lesewert. Hier Beispiele für Probleme mit der Leserlichkeit. Dies ist die Titelseite des Kundenmagazins des Küchenausstatters Gaggenau aus dem…
Die drei Begriffe verdanke ich Rune Pettersson (R. Pettersson, Bilder in Lehrmitteln – Hrsg. von F. Billmayer & G. Lieber – Baltmannsweiler 2010, S.101-104). Sie stammen aus der Leseforschung, lassen sich aber auch…
Zuerst erschienen in Fachblatt des BÖKWE 2/2005, Wien, S. 4 – 6 – nur leicht geändert. Der folgende Text möchte zum einen grundsätzlich die Frage bedenken, wie wir Bilder verstehen, und zum anderen…