Die drei Begriffe verdanke ich Rune Pettersson (R. Pettersson, Bilder in Lehrmitteln – Hrsg. von F. Billmayer & G. Lieber – Baltmannsweiler 2010, S.101-104). Sie stammen aus der Leseforschung, lassen sich aber auch…
Kategorie: Theorie
Zuerst erschienen in Fachblatt des BÖKWE 2/2005, Wien, S. 4 – 6 – nur leicht geändert. Der folgende Text möchte zum einen grundsätzlich die Frage bedenken, wie wir Bilder verstehen, und zum anderen…
Dieser Text ist 2012 erschienen unter „Schularchitektur als Rhetorik“ in: Manfred Blohm (Hrsg.) Als sie den Raum betraten … : Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch, Bd.1 Hamburg;…
Franz Billmayer leicht verändert. zunächst 2016 veröffentlicht in: BDK-Mitteilungen 3.2016. S. 13 – 15 Momentan sind wir mehr als sieben Milliarden, vor 50 Jahren waren wir drei, und vor 200 Jahren waren es…
„Schau’n ma mal“, Kunstwerke und andere Bilder Veröffentlicht in BDK-Mitteilungen 4/2003, S.2-4 Unterschwellig ist die aktuelle kunstdidaktische Diskussion von einer Polarisierung der Begriffe Kunst einerseits und Bild andererseits bestimmt. Es wird offenbar befürchtet,…
von Wolfgang Ullrich
Visuelles Kommunizieren, Inszenieren und damit Ausstellen sind wesentlicher Inhalt des Bildunterrichts. Schülerinnen und Schüler werden deshalb von Anfang an in die Planung und Organisation der Ausstellung eingebunden. Sie fungieren nicht nur als Helfer…
Vorschlag für eine einheitliche Theorie der Bildnerischen Erziehung „Der Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung stellt sich die Aufgabe, grundlegende Erfahrungen in visueller Kommunikation und Gestaltung zu vermitteln und Zugänge zu den Bereichen bildende Kunst, visuelle…
Sarah Pirker Die schönste Zeit des Jahres – Urlaubskonzepte im Spiegel privater Fotografien Magisterarbeit im Studienfach Bildnerische Erziehung Universität MOZARTEUM SALZBURG
Leicht veränderte Fassung der Veröffentlichung mit dem selben Titel in Fachblatt des BÖKWE 2017-3, S. 22-25 Bildnerische Erziehung in Zeiten des Bildersozialismus Mit dem Slogan The medium is the message hat Marshall McLuhan…