von Wolfgang Ullrich
Kategorie: sonstiges

Zum Relaunch des ALDI SÜD-Prospekts „Meine Woche“ _ Konsumrezension in der Online-Ausgabe der POP-ZEITSCHRIFT Irgendwann haben Supermärkte angefangen, Werbezettel zu verteilen. Wenn ich mich richtig erinnere, begann das Anfang der 1970er Jahre. Mit…
Gut geeignet ist dafür die Gerade-noch-MethodeMit den unten angeführten Programmen lassen sich schnell Buchcover zu verschiedenen Genres machen. https://www.bod.de/hilfe/coverberechnung.html https://www.bod.de/nc/autoren/autorenservices/coverdesign.html https://www.canva.com/de_de/erstellen/book-covers/ https://www.epubli.de Hilfreich für die Entwicklung entsprechender Aufgaben ist der so genannte Situationenkreis…
Leicht veränderte Fassung der Veröffentlichung mit dem selben Titel in Fachblatt des BÖKWE 2017-3, S. 22-25 Bildnerische Erziehung in Zeiten des Bildersozialismus Mit dem Slogan The medium is the message hat Marshall McLuhan…
Wolfgang Ullrich schreibt über die „… Willkür der Rechteinhaber […], die über das Urheberrecht das Image der Künstler steuern wollen.“ https://www.perlentaucher.de/essay/gegen-die-instrumentalisierung-des-urheberrechts.html hier ein Zitat als Teaser zum Lesen des Artikels Galerien wie die…
I Drew 300 Monsters Over The Last 2 Years Based On Kid Drawings, And Here’re The Results (New Pics)
Häufigkeiten, Bedeutungen, Beliebtheit betrachten, sammeln, ordnen, zählen Möglichst viele verschiedene ganzseitige Werbeanzeigen aus Illustrierten sammeln. Die Anzeigen werden nach der vorherrschenden Farbe geordnet. Anzeigen, die sich keiner Hauptfarbe zuordnen lassen, werden als „bunte“…
Unterschiedliche Gestaltung hat unterschiedliche Deutungen zur Folge. Zur Methode Austauschtest auch „Gerade-noch-Methode„. zurück zu Briefumschlag – rhetorisch gesehen Kommentar: Die Schrägstellung des Stempels erweist sich als relativ robust – die verschiedenen Winkel ergeben…
Fotos von deutschen Wörter
Beim kunstpädagogischen „Doppelkongress: Kunst, Geschichte, Unterricht“ hielt Wolfgang Ullrich am 23. März 2018 in Leipzig den Eröffnungsvortrag unter dem Titel „Kunst jenseits der Kunstgeschichte. Über zeitgenössische Aneignungspraktiken“. Meines Erachtens ist es Zeit, in der…