Zuerst erschienen in Fachblatt des BÖKWE 2/2005, Wien, S. 4 – 6 – nur leicht geändert. Der folgende Text möchte zum einen grundsätzlich die Frage bedenken, wie wir Bilder verstehen, und zum anderen…
Schlagwort: Kunstvermittlung
in der NZZ vom 6. Februar 2021
Mehr Schönheit, weniger Belehrung: über die Rolle der Kultur in der freien Gesellschaft
Die Kulturszene verharrt im Corona-Schlaf. Das schafft Zeit für grundsätzliche Überlegungen: Was soll die Kunst leisten?
von Wolfgang Ullrich
Visuelles Kommunizieren, Inszenieren und damit Ausstellen sind wesentlicher Inhalt des Bildunterrichts. Schülerinnen und Schüler werden deshalb von Anfang an in die Planung und Organisation der Ausstellung eingebunden. Sie fungieren nicht nur als Helfer…
Thomas Ribi in der NZZ In Berlin wird ein Gedicht übermalt, das Studierenden nicht genehm ist, an amerikanischen Universitäten stehen Ovids Werke auf dem Index, Museen hängen Bilder ab, die als anstössig gelten….
Peinliche Begegnungen mit Kunst – bei vielen Zeitgenossen löst die Gegenwartskunst Unbehagen aus. https://www.nzz.ch/feuilleton/bin-ich-bloed-wenn-ich-mich-im-museum-langweile-ld.1330092 Wie verhält sich die Kunstvermittlung dazu? Wie machen wir es, dass Nichtwissen in der Kunst nicht als peinlich empfunden…